Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Praxistipps

Praxistipps

Allgemeine Praxistipps

Nutzung von Checklisten: Entwickeln Sie detaillierte Checklisten für die DGUV-Prüfungen, die alle relevanten Aspekte abdecken. Checklisten erleichtern die systematische Überprüfung und helfen sicherzustellen, dass keine wichtigen Punkte übersehen werden.

Zusammenarbeit mit externen Experten: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, externe Experten für spezielle DGUV-Prüfungen einzubeziehen. Externe Fachleute können eine unvoreingenommene Sichtweise bieten und zusätzliche Fachkenntnisse einbringen.

Klare Kommunikation mit Mitarbeitern: Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über anstehende DGUV-Prüfungen und erklären Sie den Zweck dieser Inspektionen. Eine offene Kommunikation schafft Verständnis und fördert die Zusammenarbeit.

Dokumentation von Schulungen: Halten Sie Schulungen für Mitarbeiter zur korrekten Handhabung von Arbeitsmitteln schriftlich fest. Diese Dokumentation dient nicht nur als Nachweis für Schulungen, sondern unterstützt auch die kontinuierliche Schulung neuer Mitarbeiter.

Integration von Mitarbeitervorschlägen: Ermutigen Sie Mitarbeiter dazu, Verbesserungsvorschläge im Hinblick auf Sicherheitsaspekte einzureichen. Integration von Mitarbeitervorschlägen fördert ein Sicherheitsbewusstsein auf allen Ebenen des Unternehmens.

Präventive Instandhaltung: Implementieren Sie präventive Instandhaltungsprogramme für kritische Arbeitsmittel. Durch regelmäßige Wartung können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu Sicherheitsrisiken werden.

Notfallvorsorge-Übungen: Führen Sie regelmäßig Notfallvorsorge-Übungen durch, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter im Falle eines Unfalls oder einer Notsituation richtig handeln können. Dies verbessert die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall.

Rückmeldung und Evaluierung: Sammeln Sie regelmäßig Feedback von Mitarbeitern, Prüfern und anderen relevanten Parteien, um den Prozess der DGUV-Prüfungen zu evaluieren. Die erlangten Erkenntnisse können genutzt werden, um den Prüfungsprozess kontinuierlich zu verbessern.

Integration von Digitalisierung: Nutzen Sie digitale Tools und Technologien zur Optimierung von DGUV-Prüfungen. Mobile Anwendungen, digitale Checklisten und automatisierte Berichterstattung können die Effizienz steigern und die Genauigkeit der Prüfungen verbessern.

Fortbildungsprogramme für Prüfer: Etablieren Sie Fortbildungsprogramme für die Personen, die mit DGUV-Prüfungen beauftragt sind. Dies stellt sicher, dass sie mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Arbeitssicherheit und Prüfverfahren vertraut sind.

Diese Praxistipps sollen als Ergänzung dienen, um DGUV-Prüfungen effektiv durchzuführen und die Sicherheit am Arbeitsplatz kontinuierlich zu verbessern. Es ist wichtig, dass diese Maßnahmen ständig überprüft und angepasst werden, um den sich ändernden Anforderungen und Entwicklungen gerecht zu werden.

 
Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)